![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||||||||||
![]() |
Hersteller-News von MANAktuelle Produkte und DienstleistungenNeue Produkte oder neue Dienstleistungen, hier können Sie sich über die Publikationen aus der Branche informieren.Sie möchten Ihre Produkte oder Dienstleistungen hier kostenlos präsentieren? Dann schreiben Sie uns. ![]() ![]() MAN: Die TGX Anniversary Edition - MAN feiert zehn Jahre Trucknology® Generation![]() Die hohe Zuverlässigkeit der Baureihe TGX unterstreicht eine erweiterte Antriebsstranggarantie über vier Jahre und 600.000 Kilometer, die bei der Anniversary Edition ebenfalls inklusive ist. Die XLX Kabine ist mit Schiebedach, Kühlbox und Standheizung und zwei Schlafliegen für komfortables Fahren, Arbeiten und Wohnen ausgestattet. Das Multifunktionslenkrad und der Fahrer-Komfortsitz sorgen für sehr gute Ergonomie am Steuer. In zehn Jahren vom TGA zum TGX Die MAN Trucknology® Generation kann im Jahr 2010 bereits auf zehn Jahre Modellgeschichte zurück blicken. Geburtsstunde war die Produkteinführung des MAN TGA im Jahr 2000. Die von Designer Prof. Wolfgang Kraus gestaltete neue Generation bot im Vergleich zum Vorgängermodell rund zehn Prozent mehr Raumangebot in der Kabine. Die XXL-Kabine überzeugt bis heute mit dem größten Raumangebot am Markt. MAN setzte damit bereits einen Trend in Richtung optimaler Ergonomie für den Fahrer. Der MAN TGA errang auf Anhieb den Titel „Truck of the Year 2001“. Im Jahr 2007 folgte dem TGA die neue Baureihe TGX/TGS nach und wurde 2008 ebenfalls zum „Truck of the Year“ gewählt. Mit der Trucknology Generation® nahm MAN eine Vorreiterrolle ein, um Pkw-Oberklasse-Fahrgefühl und erstklassigen Bedienungskomfort im Lkw einzuführen. Auch das Multifunktionslenkrad war ein Schritt zu mehr Sicherheit und Komfort bei der Fahrzeugbedienung. Es ist in allen Trucknology® Baureihen, im TGX und TGS sowie im TGM und TGL verfügbar. Die Trucknology® Generation war von Beginn an durch ihre Motoren wegweisend. Mit dem Dieselmotor D2876 Common-Rail brachte MAN als erster Hersteller im schweren Segment das Einspritzsystem mit einer zentralen Hochdruck-Einspritzpumpe auf den Markt. Die neu entwickelten Motorengenerationen D20 Common-Rail und D26 Common-Rail lösten den bewährten D28 ab und waren ebenfalls von Anfang an mit der elektronisch gesteuerten Hochdruckeinspritzung ausgestattet. Die CR-Einspritzung brachte Einspritzdrücke bis zu 1.800 bar, die Fähigkeit zur Mehrfach-Einspritzung während des Verbrennungsablaufs und eine leistungsfähige Motorelektronik, die innerhalb von Millisekunden die Einspritzung an die Motordrehzahl und die Motorlast anpasst. Dies verbesserte die Leistung, den Verbrauch und die Emissionen der Motoren. Durch die optimierte Verbrennung sind Common-Rail-Motoren zudem deutlich leiser. Ohne dieses elektronisch gesteuerte Einspritzsystem wären Verbrauchswerte und Abgasnormen, wie sie heute Standard sind, nicht zu realisieren. Der aktuell strengste Abgasstandard EEV unterschreitet den beim Marktstart der Trucknology® Generation gültigen Euro 3 NOx Grenzwert um 60 Prozent, der zulässige EEV-Partikelwert liegt sogar 80 Prozent darunter. Auch die heutige Leistungspalette bis 680 PS wäre ohne Common-Rail-Einspritzung und Turboaufladung nicht möglich. In puncto aktive Sicherheit brachte die Trucknology® Generation wegweisende Technologien: Das zur Produkteinführung neue elektronische Bremssystem EBS verringert die Ansprechzeiten der Radbremsen und steuert über die Koppelkraftregelung auch die Bremsleistung des Aufliegers oder Anhängers. Damit reduzierte sich der kürzeste Bremsweg eines Vierzigtonners aus 80 km/h gegenüber der Vorgänger-Generation noch einmal um etwa drei Meter. Scheinwerfer mit Xenon-Licht und elektronische Fahrsicherheits-Systeme wie der Abstandsregeltempomat ACC (Adaptive Cruise Control) und der Spurassistent LGS (Lane Guard System) und ein variables Dämpfersystem CDC (Continuous Damping Control) kamen im Lauf der zehn Jahre für mehr Verkehrssicherheit hinzu. Typische Unfallkonstellationen wie zu schnelle Kurvenfahrt, rutschige Fahrbahn und hektische Ausweichmanöver entschärft in der heutigen Fahrzeuggeneration das elektronische Stabilitätsprogramm ESP. Es überwacht ständig den fahrdynamischen Zustand des Fahrzeugs und greift bei drohender Schleuder- oder Kippgefahr sowohl in das Motormanagement ein als auch auf das Bremssystem zurück. Im TGX ist ESP heute teilweise serienmäßig an Bord, MAN leistet damit einen weiteren Beitrag für mehr Transport- und Verkehrssicherheit. ESP erkennt Gefahrensituationen in Millisekunden und reagiert schnell und zuverlässig. Das System erhöht die Verkehrssicherheit besonders für Fahrzeuge mit hohen Schwerpunkten, beispielsweise Transportmischer oder Tankwagen. ESP arbeitet nicht nur beim Zugfahrzeug, sondern ist auch für Sattelzüge verfügbar und bremst dann zusätzlich den Auflieger mit. |
Hersteller-News:
|
||||||||||||
|