![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||||||||||
![]() |
Hersteller-News von CargobullAktuelle Produkte und DienstleistungenNeue Produkte oder neue Dienstleistungen, hier können Sie sich über die Publikationen aus der Branche informieren.Sie möchten Ihre Produkte oder Dienstleistungen hier kostenlos präsentieren? Dann schreiben Sie uns. ![]() ![]() Cargobull: Das Bindeglied in der Logistikkette - Telematik für Ladung und Trailer![]() Das System meldet die betriebswirtschaftlchen Daten des Aufliegers dem Controller sowie die Ladungsparameter dem Disponenten. Dabei spielt das Internet eine wichtige Rolle: Spezielle Software-Pakete, werten die Datenpakete via Internet nach Kundenwünschen und Aktivierungsstatus aus. Diese Informationen werden dem Kunden nutzergerecht zur Verfügung gestellt. So kann der Kunde die Betriebsdaten des Aufliegers, wie: Standort, Laufleistung, Bremsenzustand, Reifendruckkontrolle oder aber auch die ladungsbedingten Parameter wie: Kühlmaschinen sowie Laderaumtemperatur, Türverschlußkontrolle, abrufen. Cargobull Telematics ist die erste Trailer-Telematik, die zusätzlich einen Datentransfer über eine genormte Schnittstelle mit der Zugmaschine ermöglicht. Dazu soll der in der Nutzfahrzeugindustrie eingeführte CAN-Bus, der in vielen Fahrzeugen zu finden ist, dienen. Über diesen CAN-Bus werden auch die Daten der EBS (Fahrwerk) sowie der Lichtanlage und der Kühlmaschine integriert. Über die an den Fahrzeugen verdeckt montierten Antennen (Trailer als auch Truck), werden die Daten per Funk übertragen und in einer Datenbank abgelegt. Die Datenbank verfügt über definierte API-Schnittstellen , sodaß der Datentransfer via Internet problemlos in die jeweilige Software des Transportunternehmens und dessen Dispositionssystem oder in die Zugmaschine-Portale erfolgen kann. Der Telematic-Baustein sowie die Antenne werden bereits während des Fertigungsprozesses in Schmitz Cargobull Trailer nicht sichtbar in den Trailer eingebaut. Eine nachträgliche Installation der Hardware, auch in nicht Schmitz Cargobull-Fahrzeuge, ist ebenfalls möglich. Dieses erlaubt dem Fuhrparkbetreiber eine problem- und lückenlose Datenerfassung auch bei diversen Fahrzeugtypen von unterschiedlichen Herstellern. Als strategischer Partner im Bereich der Software für Telematik-Dienste fungiert die T-Systems, eine Tochter der international tätigen Deutschen Telekom. Die Firma Blaupunkt übernimmt die Produktion der alltagstauglichen elektronischen Module. Eine ausgiebige Testphase hat die Funktionalität bestätigt. Daher wurde jetzt das System für serienreif befunden. |
Hersteller-News:
|
||||||||||||
|