![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||||||||||
![]() |
FuhrparkmanagementWettbewerbsvorteile durch Outsourcing![]() Vorbei die Zeiten, in denen sich professionelle Fuhrparkmanagement-Unternehmen nur um Firmen mit Flottengrößen ab 50 Fahrzeugen bemühen. Heutzutage zählt jeder Kunde, und einige Dienstleister schließen sogar Verträge für einzelne Fahrzeuge ab. Auch Mittelständler können mit professioneller Fuhrparkverwaltung Kosten sparen. ![]() Die externen Dienstleister sind auf den Mittelstand aufmerksam geworden und bieten viele Leistungen im Baukasten-System an, das dann den jeweiligen Wünschen und dem besonderen Anforderungsprofil des Kunden angepasst wird. ![]() Fuhrparkmanagement in 3 PhasenDas Fuhrparkmanagement lässt sich in 3 Phasen gliedern: Beschaffung, Nutzung und Verwertung.1. Beschaffung Vor dem Einkauf muss eine genaue Analyse über die Mobilitäts-Erfordernisse des Unternehmens erstellt werden. Bei der eigentlichen Beschaffung der Fahrzeuge geht es dann darum, möglichst von den günstigen Einkaufskonditionen der Anbieter zu profitieren. Diese erzielen durch die größeren Abnahmemengen oft hohe Händlerrabatte. Beratungsbedarf entsteht meist auch bei der Auswahl der Fahrzeugtypen und -marken, denn Wertverluste, Leasingraten und die Unterhaltungskosten können sehr unterschiedlich sein. Hier müssen sich die Unternehmen umfassend beraten lassen, denn gerade das Finanzierungs-Leasing ist ein Gebiet mit zahlreichen, zum Teil auch verwirrenden Varianten. 2. Nutzung der Fahrzeuge Während die Fahrzeuge genutzt werden, entstehen weitere Anforderungen an den Fuhrparkmanager. Es gilt die Tankrechnungen zu kontrollieren und abzurechnen, Belege zu kontieren, die Reklamationen zu bearbeiten und die Werkstatt- und Instandhaltungskosten unter Kontrolle zu halten. ![]() 3. Verwertung durch den Anbieter Vorteil des Fuhrpark-Leasings ist aus Sicht des Kunden nicht nur die steuerliche Absetzbarkeit, sondern auch die bequeme Verwertung der Fahrzeuge nach der Nutzungsdauer. Niemand im Betrieb muss sich mit der zeitaufwendigen "Entsorgung" der Fahrzeuge befassen, denn die Verwertung liegt dann ausschließlich beim Anbieter, der ja Eigentümer der Fahrzeuge ist. Gueterkraftverkehr.info hat für Sie einige Anbieter zusammengestellt, unabhängig davon, wie viele Fahrzeuge Sie zu betreuen haben: http://www.leaseplan.de LeasePlan ist das größte Unternehmen im Bereich Flottenmanagement mit mehr als 1,2 Millionen Fahrzeugen. http://www.deutsche-leasing.de/fuhrpark_teas.html Das führende markenunabhängige Leasing-Unternehmen in Deutschland bietet Fullservice Fuhrparkmanagement ab 20 Fahrzeugen an. http://www.aral-fleet-management.de/ Aral bietet nicht nur Tankkarten für Pkw´s und Lkw´s an, sondern auch ein Fuhrparkmanagement für gewerbliche Flotten ab 10 Fahrzeugen. http://www.lhs-leasing.de/ Die LHS belegt beim Leasingtest in der April-Ausgabe des unabhängigen Wirtschaftsmagazins ‚Impulse' den ersten Platz. |
Hersteller-News:
|
||||||||||||
![]() ![]() © Copyright Deutsches-Transportgewerbe.de - Fuhrparkmanagement - software - gps - leasing - lkw.
|